Mit KI lassen sich Bilder, Videos, Audiodateien und Texte manipulieren oder komplett neu und täuschend echt erzeugen.
Das kann unterhaltend sein, neue Ausdrucksformen schaffen und einiges vereinfachen. Deepfakes bergen aber auch erhebliche Risiken z. B. im Kontext politischer Desinformation, Identitätsdiebstahl, Hassrede, Cybermobbing und sexueller Gewalt.
Deswegen haben unsere 8.-Klässler*innen am 01.10. an der digitalen Schulstunde „Deep Fake. Deep Impact.“ der Initiative klicksafe teilgenommen. In den eineinhalb Stunden gab es viele Infos zu den Gefahren, aber auch dazu, wie KI arbeitet, was genau Deepfakes sind und wie sie sinnvoll genutzt werden können.
Mit Abstimmungen, einem Quiz, kurzen Gruppenarbeitsphasen und einem spannenden Interview mit einer Content Creatorin, deren Stimme ohne ihr Wissen für Deepfake-Werbung benutzt wurde, verging der Vormittag wie im Flug.