anmeldung icon

Jetzt als Mitarbeiter*in bei uns einsteigen! Eine Übersicht der offenen Stellen finden Sie hier.

Europawoche am Angell - neue Ausstellung ergänzte den Gemeinschaftskundeunterricht

In der Europawoche gab es wieder einige besondere Angebote. Das Bioteria-Team lud zu einer kulinarischen Reise durch Europa ein, in der Bibliothek stand aktuelles Informationsmaterial zur Verfügung und im Foyer informierte eine neue Ausstellung unseres Kooperationspartners Europa direct über Geschichte und Ziele der Europäischen Union.


Karla aus dem Leistungskurs Gemeinschaftskunde berichtet:

"Europe direct" bot dem Montessori Zentrum ANGELL im Rahmen der Europawoche die Möglichkeit, die neue Ausstellung auszuleihen und im Foyer des Schulgebäudes aufzubauen. Eine Woche lang standen dort sechs große Ausstellungstafeln, auf denen die wichtigsten Informationen zur EU zusammengefasst und übersichtlich angeordnet dargestellt waren.
Einen angenehmen Einstieg bot die erste Tafel, die einem mit Betreten des Schulgebäudes direkt ins Auge fiel. Hier waren einführend die Intention und der Zweck der EU dargestellt. In erster Linie geht es dabei um die Förderung des Friedens, des Wohlstandes sowie der Freiheit. Aber auch Werte spielen eine entscheidende Rolle. Es gilt Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in allen Mitgliedstaaten zu wahren und auch über die politischen Grenzen Europas zu fördern. Zudem sollen künftige Kriege und heimliche Waffenproduktionen durch eine transparente Zusammenarbeit verhindert werden.
Aktuell setzt sich die EU aus 27 Mitgliedstaaten zusammen, in denen 24 verschiedene Amtssprachen gesprochen werden und insgesamt ca. 450 Millionen Menschen leben.
Des weiteren gab bereits die erste Informationstafel Auskunft darüber, wie die EU entstanden ist und wie sie sich über die Jahre verändert und entwickelt hat. Gegründet wurde die EU 1993 durch Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Italien und die Niederlande. Über die Entstehung der Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) entwickelte sich nach und nach eine Handelsgemeinschaft. Verschiedene Verträge förderten unter anderem die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und den Binnenmarkt, der bis heute den größten Handelsmarkt weltweit darstellt.
Auf weiteren Tafeln waren zwei der EU-Organe (Europäisches Parlament und Europäische Kommission) näher erklärt. Übersichtliche Darstellungen und Grafiken halfen darüber hinaus zusätzlich, die dargestellten Informationen besser aufnehmen zu können. Dabei wurde klar, dass die Hauptaufgabe des Europäischen Parlaments in der Interessensvertretung liegt. Gewählt wird es alle fünf Jahre per Direktwahl durch die Bürger*innen der Mitgliedstaaten.
Aktuell gibt es im Europäischen Parlament 720 Sitze, wobei sich die Sitzverteilung an der Bevölkerungszahl des jeweiligen Mitgliedlandes orientiert. Zudem beschließt das Europäische Parlament zusammen mit dem Rat der EU den Haushalt und berät, ändert und beschließt Gesetze.
Auch die Europäische Kommission war auf einer der Tafeln näher erklärt. Ihre Zuständigkeit liegt in der Vertretung der EU, aber auch der Verwaltung und Kontrolle der Gelder. Man nennt sie auch die „Hüterin der Verträge“. Außerdem schlägt sie dem Parlament und dem Rat den Haushalt vor und verfügt als einziges Organ der EU über das Gesetzesinitiativrecht, welches es ihr ermöglicht, Gesetze vorzuschlagen, über die im Anschluss von Parlament und Rat (ggf. auch einem Vermittlungsausschuss) beraten wird. Die Kommission setzt sich aus den 27 unabhängigen Kommissar*innen zusammen (einer pro Mitgliedland) und wird alle fünf Jahre durch das Europäische Parlament gewählt. Während das Parlament der Legislative angehört, vertritt die Kommission die Exekutive.
Zudem war das Gesetzgebungsverfahren, an dem die Europäische Kommission, der Rat der EU und das Europäische Parlament beteiligt sind, übersichtlich anhand einer Grafik dargestellt und wurde dem Betrachter durch eine vereinfachte Darstellung nähergebracht.
Auf einer weiteren Tafel waren diejenigen Aufgaben der EU abgebildet, die Bereiche unseres Alltags direkt betreffen.
Dazu gehört die Umsetzung der europäischen Werte (Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Gleichstellung und Menschenrechte), die Wahrung von Frieden und Sicherheit, die Verteidigung, der Verbraucherschutz, die Asyl-und Migrationspolitik sowie der Klimaschutz und die Sicherheit der Umwelt.
Daneben wurde der europäische Binnenmarkt erklärt, der einen freien Personen- und Warenverkehr
ermöglicht.
Abschließend bot die letzte Informationstafel einen Überblick über Möglichkeiten sich für die EU zu engagieren. Es wurde auch, beispielsweise durch QR-Codes, auf weitere Informationsmöglichkeiten verwiesen, die gleichzeitig auch verschiedene Angebote darstellten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die EU-Ausstellung einen schönen Überblick über die Grundsätze, Geschichte, Organe und Aufgaben der EU bietet und als Ausstellung in einem schulischen Rahmen durchaus gewinnbringend ist.
Auch in Rücksprache mit einigen Mitschülern wurde klar, dass die Ausstellung überwiegend auf positive Resonanz stieß und eine angenehme Möglichkeit der politischen Weiterbildung bietet.

» zurück

Montessori Zentrum ANGELL Freiburg GmbH Mattenstr. 1 79100 Freiburg +49 (0)761 70329-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.