Hannah, Cholena und Chiara aus der Politik-AG berichten über einen Vortrag von Dr. Arndt Michael an der Uni, an dem acht Schülerinnen unserer Politik-AG teilnahmen.
In Indien ist die chinesische App TikTok verboten. Stattdessen gibt es die Apps Moj oder Josh. Zudem gibt es keine Direktflüge zwischen Indien und China, obwohl die Länder doch so nah beieinander liegen. Das liegt daran, dass Indien den Einfluss von China in seinem Land verringern möchte. Mit diesen überraschenden Informationen begann der Vortrag des Politikwissenschaftlers Dr. Arndt Michael über das ,,Duell der neuen Supermächte? Eine Analyse zentraler Konflikte zwischen Indien und China". Der Abend war Teil der Vortragsreihe ,,Im Zeitalter der Krisen: Schwelende Konflikte der internationalen Politik", die unser Gk-Lehrer Dr. Walter für das Colloquium Politicum und die Landeszentrale für politische Bildung organisiert hatte. Für einige von uns war es die erste Uni-Erfahrung.
Der Vortrag war in sechs Teile gegliedert, in denen Dr. Michael unter anderem auf die Geschichte der indischen und chinesischen Beziehungen einging, die mit einer Sinuskurve zu vergleichen sei. Deeskalierende Gespräche und Annäherungen wechseln sich mit Schritten der Eskalation ab. Der Hauptkonfliktpunkt sei die ungeregelte Grenzziehung zwischen beiden Ländern. Zudem unterstützte China Pakistan bei seiner Unabhängigkeit, obwohl dieses damals Teil Indiens war. Über die letzten Jahrzehnte hinweg zeigten sich Indien und China oftmals als „Brüder", obwohl es immer wieder zu militärischen Konflikten zwischen beiden Ländern kam. Diese wurden in den deutschen Medien kaum thematisiert. Heutzutage hat China Indien so gut wie eingekreist, denn es kontrolliert große Teile des Indischen Ozeans und viele Gebiete ringsum.
Ein anderer Aspekt, auf den der Referent einging, war, dass Indien zwar beim Parameter der Bevölkerungszahl mit China mithalten kann, aber bei allen anderen relevanten Aspekten (Wirtschaft, Militär, Bildung) ist China Indien deutlich überlegen, weshalb Indien in bisherigen Konflikten der deutliche Verlierer sei. Dr. Michael geht davon aus, dass, wenn Indien nicht eine Marktnische findet, es weiterhin Verlierer bleibe.
Indien und China sind zwar gemeinsam in verschiedenen multilateralen Organisationen, wie zum Beispiel BRICS und der Shanghai Cooperation Organisation (SCO). Dennoch unterstützt China zum Beispiel Pakistan, den Rivalen Indiens. Generell lässt sich sagen, dass die Beziehungen zwischen Indien, China, Russland und Pakistan sehr verworren sind, da verschiedene Abhängigkeiten bestehen. Die BRICS hat sich zur Aufgabe gemacht, weitere Mitglieder zu finden und die EU zu schwächen, um diese als Weltorganisation abzulösen. Auch der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wird von Indien und China unterstützt; die BRICS-Mitglieder stehen Russland trotz Völkerrechtswidrigkeit bei. Trotz der Sanktionen versorgt China Russland mit Öl und Indien produziert Waffen.
Der Vortrag zeigt, dass die deutschen Medien als einzige Informationsquelle nicht ausreichend sind, da essenzielle Konflikte und Entwicklungen oftmals nicht thematisiert werden. Auch wenn der Konflikt zwischen China und Indien so verworren und weit weg scheint, betrifft er uns mehr als man auf den ersten Blick vermutet. Obwohl Arndt Michael einen Krieg zwischen China und Indien in naher Zukunft für unwahrscheinlich hält, sollte man dem, zur Supermacht aufsteigenden China noch mehr Beachtung schenken.
Den Vortrag an der Universität zu hören, war sehr interessant und es ist empfehlenswert, solche öffentlich zugänglichen Angebote zu nutzen. Sie bieten die Möglichkeit, sich intensiver mit Themen auseinanderzusetzen und Dinge zu erfahren, auf welche man sonst vielleicht gar nicht gestoßen wäre.
Anfangs war es etwas überfordernd, mit so vielen wissenschaftlichen Fakten und Informationen konfrontiert zu werden, welche man auch nicht immer gleich versteht, aufnehmen und in Bezug setzen kann. Wenn man sich aber auf den Vortrag eingelassen und sich nicht hat einschüchtern lassen, konnte man sich relativ schnell daran gewöhnen und den Inhalten folgen. Nach dem Vortrag nahm sich Dr. Michael sogar Zeit für uns. Wir tauschten uns auch untereinander aus und konnten so die Zusammenhänge, welche man eventuell noch nicht verstanden hatte, erklären und ergänzen.
Insgesamt war es auf jeden Fall eine sehr positive und spannende Erfahrung, welche wir gerne wiederholen möchten und auch allen anderen Interessierten sehr empfehlen können, da man viele neue und hilfreiche Eindrücke und Informationen erfahren kann.