Am 12. Juli haben die Schülerinnen und Schüler der 10b ihre rhetorischen Fähigkeiten trainiert.
Zu Gast waren Dr. Volker Herrmann und Dr. Hans-Martin Blitz, selbst Lehrer und Trainer beim Netzwerk Praktische Rhetorik des Regierungspräsidiums. Sie waren der Einladung von ANGELL-Lehrerin Judith Bender gefolgt, um mit den 10.-Klässlern einen ganzen Vormittag lang ein Rhetorik- und Präsentationstraining durchzuführen.
Der Schwerpunkt des Trainings lag vor allem auf rhetorischen Aspekten. So übten sich die Schülerinnen und Schüler beispielsweise in deutlicher Aussprache und Stimmmodulation und lernten, wie man beides einsetzt, um einen Vortrag nicht nur inhaltlich, sondern auch rhetorisch interessant und dynamisch zu gestalten.
Auch mit den Themen Körperhaltung, Positionierung und Nutzung des Raums haben sich die Schülerinnen und Schüler beschäftigt: Wie gehe ich zum Vortrag vor, wie stehe ich vor dem Publikum und was kann ich allein durch meine Körperhaltung beim Publikum erreichen? Diesen und anderen Fragen sind die 10.-Klässler nachgegangen und konnten dabei auch viel ausprobieren.
Inhalt des letzten Training-Teils war der Einstieg in eine Präsentation. Dabei haben die Trainer mit den Schülern „Ohröffner“ trainiert, die dazu dienen, von Anfang an die volle Aufmerksamkeit der Zuhörer zu bekommen. Dafür eignen sich beispielsweise Witze, persönliche Geschichten oder überraschende Statistiken.
Im Schulalltag nehmen Präsentationen eine wichtige Rolle ein, beispielsweise im Rahmen der fachübergreifenden Kompetenzprüfung, im Seminarkurs oder im Abitur. Die dazu erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, hat sich das Netzwerk für praktische Rhetorik zur Aufgabe gemacht. Dazu bietet es kostenlos fächerübergreifende Trainings für Schüler und Lehrende an. In kleinen Gruppen werden die Lernenden von erfahrenen Trainern direkt an der Schule trainiert. Nach Abschluss des Trainings erhalten sie vom Regierungspräsidium Freiburg eine Bescheinigung über die Teilnahme.