Die Schüler*innen der Klassenstufe 5 setzten sich im BNT-Unterricht praxisnah mit den physikalischen Prinzipien von Auftrieb und Stabilität auseinander.
In Einzel- oder Teamarbeit konstruierten sie im Unterricht bei Dr. Walter Beer, Gabi Flinks und Dr. Julia Klingele eigene Bootsmodelle überwiegend aus Alltagsabfällen – alte Tetrapacks, PET-Flaschen, Holz und Kork standen dabei im Zentrum. Vorgegeben waren dabei u.a. die maximalen Abmessungen, der Zeitrahmen und dass die Schüler*innen sich weder aus dem Internet noch bei ihren Eltern Unterstützung holen.
Die selbstgebauten Boote wurden dann in einem großen Zuber zu Wasser gelassen und anschließend schrittweise mit Gewichten beladen, um zu prüfen, welche Last sie tragen können. Das Projekt verband kreatives Recycling mit experimentellem Lernen und förderte sowohl Teamarbeit als auch ein vertieftes Verständnis grundlegender physikalischer Gesetzmäßigkeiten.
Das Projekt "Lastkahn" wurde im Rahmen der Fortbildung "Einstein hochzwei" der „Freiburger Forschungsräume“ von unserer Lehrerin Gabi Flinks entwickelt und ist seitdem fester Bestandteil des BNT-Unterrichts der Klasse 5 an unserer Schule.