Am Donnerstagmorgen war Moritz Notheis, Ingenieur bei der Energieagentur Regio Freiburg, in der Klasse 6a zum Energiespar-Unterricht zu Besuch.
„Woher kommt eigentlich Energie?“ war die erste Frage, die Moritz Notheis der Klasse von Kit Klinkert stellte. In Nullkommanichts waren fast alle Schülerarme zu sehen. Solarpanele, Windkraftwerke, Wasserkraftwerke, Biogasanlagen antworteten die Schüler*innen munter. Der Energie-Technik-Ingenieur war begeistert und freute sich, dass die Klasse schon einiges weiß. In den folgenden zwei Schulstunden informierte er die Schüler*innen über Vor- und Nachteile von erneuerbarer und fossiler Energiegewinnung, erklärte den Treibhaus-Effekt und sammelte gemeinsam mit der Klasse zahlreiche Gründe, warum es wichtig ist, Energie einzusparen. Schockiert und ungläubig waren die Schüler*innen, als sie schätzen sollten, wie die Durchschnittstemperatur auf der Erde wäre, wenn kein CO2 in der Luft wäre. 8 Grad, vielleicht auch 5 schätzten sie. Aber mit -17 Grad hatte keiner der 6.-Klässler*innen gerechnet. Highlight der Unterrichtseinheit war, als die Schüler*innen den Energieverbrauch verschiedener Haushaltsgeräte messen durften. Vom Heizlüfter, über Föhn und WLAN-Router, hatte Moritz Notheis ganz unterschiedliche Stromverbraucher mitgebracht. Gemessen wurde die Leistung der Geräte, dazu wurde die tägliche Nutzung geschätzt und schließlich die Stromkosten pro Jahr ausgerechnet. „Wow, der Heizlüfter ist voll teuer“, befand ein Schüler und nicht nur der. Moritz Notheis machte die Schüler*innen darauf aufmerksam, dass größere Haushaltsgeräte, wie Waschmaschine und Trockner, noch viel mehr Energie benötigen.
Bis zur nächsten Energiespar-Stunde werden die 6.-Klässler*innen nun ein paar interessante Energie-Fragen rund um ihr Zuhause beantworten und freuen sich schon auf den nächsten Unterrichtsbesuch von Moritz Notheis im Juni.
» zurück