anmeldung icon

Jetzt als Mitarbeiter*in bei uns einsteigen! Eine Übersicht der offenen Stellen finden Sie hier.

Der Seminarkurs „Reisen“ der K1 präsentierte in der Politikstunde seine Studienfahrt in der Fastnachtspause.

Was im September als ergebnisoffene demokratische Diskussion über Ziel, Konzept und Organisation eines gemeinsamen Projektes begann, führte die Gruppe nun neun Tage lang nach Bratislava, Budapest, Zagreb, Ljubljana, Triest und Padua. Dabei ging es nicht nur um eine aktive Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart, sondern auch um den Austausch mit anderen jungen Menschen. Begleitlehrer/innen waren Nina Geiger und Dr. Michael Walter.
Die Jugendlichen berichten: „Wir reisten günstig mit Bahn und Fernbussen, übernachteten meist in preiswerten Hostels und achteten auch bei Verpflegung und Programmkosten auf das Budget. Dass wir letztlich sogar weit unter unserer Kalkulation blieben, zeigt wie wichtig eine gute Organisation ist.
Inhaltlich setzten wir uns u.a. mit Faschismus und Stalinismus auseinander, so in der Gedenkstätte Terror Haza in Budapest, auf der großen Kriegsgräberanlage in Zagreb und im ehemaligen Konzentrationslager in Triest. Ganz besonders wertvoll war der Austausch mit jungen Wissenschaftlern im Study Center for National Reconciliation in Ljubljana. Diese NGO beschäftigt sich mit totalitären Regimen im 20. Jahrhundert.
Der wichtigste Ort der Reise war für uns Padua. Im Vorfeld scheiterten zunächst verschiedene Versuche, Kontakt zu Jugendlichen in unserer Partnerstadt aufzunehmen. Als Glücksfall erwies sich dann unsere Anfrage bei einem deutsch-italienischen Institut. Dessen Leiterin unterstützte uns außergewöhnlich engagiert und konnte eine Verbindung zu einer Schule mit Deutschunterricht herstellen. Unsere Präsentation dort verlief sehr gut, wir stellten uns, Freiburg und unsere Schule vor und die Schüler*innen dort waren total interessiert. Besonders spannend war die anschließende Fragerunde, in der viele der Schüler*innen richtig gut Deutsch sprechen konnten. Sie fragten uns nicht nur über unsere Reise aus, sondern auch über unser Leben in Freiburg und die Unterschiede zwischen den Schulsystemen beider Länder. Nach dem Unterricht wurden wir in kleinen Gruppen von den anderen durch die Stadt geführt und waren gemeinsam Mittagessen. Es war schön, mehr von Padua zu sehen und dabei auch die Gelegenheit zu haben, die anderen Schüler*innen kennenzulernen und uns mit ihnen auszutauschen. Der Höhepunkt des Tages war der offizielle Empfang im Rathaus. Es war beeindruckend, in einem so wichtigen Gebäude empfangen zu werden. Insgesamt war es ein unvergesslicher Tag. Die Menschen, die wir getroffen haben, waren supernett und die italienischen Schüler*innen kümmerten sich engagiert und offen um uns.

Fazit

Alles in allem hat der Seminarkurs auf vielerlei Art unseren Horizont erweitert. Wir lernten viel darüber, wie Reisen funktioniert, was zu beachten ist und erlebten viel Gruppendynamik. Auf kultureller Ebene war unsere Studienfahrt ebenfalls unglaublich vielseitig und lehrreich, da wir einen Einblick in die Geschichte und Kultur fünf mitteleuropäischer Länder gewonnen haben. Dabei waren vor allem der Termin im SCNR und die Begegnungen in Padua echte Highlights. Wir durften die Offenheit, Liebenswürdigkeit und Gastfreundschaft vieler unterschiedlicher Menschen erfahren und sind dankbar für die Möglichkeit, die uns mit diesem Projekt geboten wurde.

» zurück

Montessori Zentrum ANGELL Freiburg GmbH Mattenstr. 1 79100 Freiburg +49 (0)761 70329-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.