Mit Mikrofon und einer Menge Fragen gewappnet haben 11 Grundschülerinnen und Grundschüler am 12. Juli beim Freiburger Wissenschaftsmarkt ihr journalistisches Können unter Beweis gestellt. In einer Live-Sendung des Universitätsradios echoFM interviewten die Schülerreporter drei Wissenschaftler der Uni Freiburg zu den Themen Vulkane, Ritter und Roboter.
Als „Schrecken der Wissenschaftler" kündigte Moderatorin Kira Urschinger die Schüler an und warnte die Experten schon mal vor kniffligen Fragen, bevor sie das Mikrofon an die Kinder weiterreichte.
Los ging es mit Prof. Dr. Reto Gieré vom Institut für Geo- und Umweltwissenschaften und seinem Spezialgebiet, den Vulkanen. „Wo gibt es die meisten Vulkane? Wie entsteht ein Vulkan? Wie viele Vulkane sind noch nicht ausgebrochen?", wollten die Kinder unter anderem wissen und brachten den Experten für Geochemie ganz schön ins Schwitzen.
Auf die Spuren der Ritter begaben sich die Schüler gemeinsam mit dem Historiker Dr. Heinz Krieg und erfuhren von ihm beispielsweise, was die Ritter aßen, wo das Burgfräulein wohnte und wie groß die Menschen im Mittelalter waren.
Um das Thema künstliche Intelligenz ging es im dritten und letzten Teil der Sendung mit Prof. Dr. Kai Arras vom Institut für Informatik. Von ihm wollten die Kinder unter anderem wissen, wann es den ersten Roboter gab, ob Roboter mal so sein werden wie Menschen und wie lange es dauert, einen Roboter zu bauen, beispielsweise einen der aufräumen und Hausaufgaben erledigen kann.
Auf die Interviews vorbereitet hatten sich die Mädchen und Jungen gemeinsam mit Klassenlehrerin und Grundschulrektorin Friederike Hengsteler. Diese hatte die Kinder auch zum Münsterplatz, Veranstaltungsort des Freiburger Wissenschaftsmarkts, begleitet.
Beim Freiburger Wissenschaftsmarkt am 12. und 13. Juli präsentierten sich neben Universität und Universitätsklinikum Freiburg weitere Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie forschungsorientierte Unternehmen aus der Region. An über 60 Ständen boten sie den Besuchern einen Blick hinter die Kulissen von Wissenschaft und Forschung und luden Groß und Klein zum Mitmachen ein.