Seit 29. Mai und noch bis heute findet in Finnland der Schüler-Weltklimagipfel statt. Mit dabei: Noan aus der 9c, Lydia aus der 10a und stellv. Schulleiterin und Biologielehrerin Dr. Annette Schuck.
Gemeinsam mit Schüler*innen und Lehrer*innen aus über 70 Ländern haben sie in den vergangenen Tagen in Joensuu und Helsinki über den Klimawandel diskutiert, Problemlösungen erarbeitet, Bäume gepflanzt und verschiedene weitere Aktionen durchgeführt.
Heute, am Weltumwelttag, endet der Gipfel in Helsinki. Im Rahmen der Abschlusszeremonie werden die Schüler*innen ihren gemeinsam erarbeiteten Aktionsplan vorstellen. Außerdem verpflichten sich alle teilnehmenden Schulen zur Umsetzung eines Langzeitprojekts: Bis 2025 werden sie jedes Jahr Bäume pflanzen. Diese sollen insgesamt drei Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid aufnehmen.
In Noans Bericht können Sie im Folgenden noch mehr über den Gipfel erfahren:
In diesen sieben Tagen treffen sich Schüler und Schülerinnen aller Nationen im Finnland, um über den anhaltenden Klimawandel zu diskutieren. In Kleingruppen werden Lösungsvorschläge, Probleme und Fragen erarbeitet und festgehalten. Die dort erzielten Ergebnisse werden von den Gruppenvorsitzenden dann in einem Plenum präsentiert.
In dieser Zeit arbeitet man aber nicht nur. Der Besuch des Koli-Nationalparks, der Besuch eines großen Schuljahres-Abschlusskonzerts oder die Freiheit, das zu tun, worauf man gerade Lust hat, machen einen Teil des Programms aus.
Es gibt auch einige spezielle Ereignisse, an denen alle Repräsentanten teilnehmen: Die Eröffnung eines Welt-Nachhaltigkeit-Forums, ein Treffen mit dem Finnischen Präsidenten und der Weltumwelt-Tag.
Dieser Klimagipfel ist ein einmaliges Erlebnis. Dennoch ist es jeden Tag immer wieder sehr anstrengend und man denkt beim Schlafen gehen, eigentlich kann man sich jetzt ausruhen. Im Hinterkopf bleibt aber immer noch das Wissen, dass in sieben Stunden der Wecker klingelt…
Unterstützt wurde die Teilnahme unserer beiden Schüler*innen am Schüler-Weltklimagipfel von der ANGELL Schulstiftung. Die Treibhausgasemissionen der Hin- und Rückflüge nach Finnland wurden mit atmosfair kompensiert.