Anfang Oktober hat der Seminarkurs Meeresbiologie eine Exkursion nach Kroatien unternommen.
Wanda aus der K2 hat dazu einen Bericht verfasst.
Neue Temperatur-Rekorde, Rückgang der marinen Artenvielfalt, aber auch Einwanderung tropischer Arten – Das Mittelmeer ist wie kein anderes Meer vom Klimawandel betroffen.
Der Seminarkurs Meeresbiologie besuchte das Meeresbiologische Institut Mare Mundi im Rahmen einer einwöchigen Exkursion auf die Insel Krk in Kroatien, um mehr über dieses faszinierende Ökosystem zu erfahren, zu lernen, wie man es besser schützen kann und die Unterwasserwelt im Mittelmeer selbst sehen zu können.
Als wir nach einer elfstündigen Busfahrt über Nacht endlich auf Krk ankamen, lernten wir das Mare-Mundi-Institut kennen, welches sich auf Umweltbildung und Meeresschutz spezialisiert. Dort wurde uns innerhalb unseres Aufenthalts einiges über unter anderem die Entstehung des Mittelmeers, verschiedene Meeresschichten und Strömungen, sowie die unterschiedlichen Organismen, welche sich in den Meeresschichten befinden, beigebracht. Zudem hatten wir an jedem Tag die Möglichkeit in unterschiedlichen Buchten rund um die Insel Krk schnorcheln zu gehen. Auf diesen Schnorchel-Touren konnten wir die Unterwasserwelt der Adria kennenlernen und haben unterschiedliche Fischarten, verschiedene Seesterne, Seeigel und sogar Oktopoden beobachtet. Außerdem besuchten wir eine alte, verlassene Luxushotelanlage, die seit Jahrzehnten außer Betrieb ist.
Besonders interessant war das Mikroskopieren von Planktonproben. Dafür nutzen wir ein spezielles Instrument, ein sogenanntes Planktonnetz, welches wir für 10 Minuten in die Strömung am Hafen hielten. Dadurch erhielten wir eine Probe mit einer hohen Planktonkonzentration. Unter dem Mikroskop konnten wir daraufhin einige unterschiedliche Arten von Zoo- und Phytoplankton identifizieren. Mein Highlight der gesamten Exkursion war allerdings der letzte Tag. Wir fuhren mit einem Boot auf eine unbewohnte Insel und konnten ihre Flora und Fauna erkundeten. Wir sahen unter anderem Gottesanbeterinnen, Skorpione und eine Östliche Eidechsennatter. Anschließend durften wir an der Küste der Insel entlang schnorcheln und vom Boot springen.
Direkt danach war unsere Exkursion allerdings schon wieder vorbei und wir mussten uns, nach einem gemeinsamen Pizzaessen, erneut mit dem Bus nach Freiburg begeben. Ich habe auf der Exkursion viel neues gelernt und besonders die Unterwasserwelt beim Schnorcheln zu sehen, hat mich sehr beeindruckt.