Beim Gipfeltreffen der „Ecole du Flow“ der Freiburger World-Hip-Hop-Band „Zweierpasch“ waren im E-Werk auch Projekte aus den 10. Klassen unseres Gymnasiums vertreten.
In der „Ecole du Flow“ waren Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Frankreich aufgerufen, zu vorproduzierten Tracks von „Zweierpasch“ eigene Inhalte zu erarbeiten.
Dazu stellten Zweierpasch zunächst einmal allen Teilnehmern vier Lieder als Arbeitsmaterial kostenlos zur Verfügung: „Grenzgänger-Frontalier“, „Flagge auf Halbmast“, „Plastique de Rêve“ oder „Fessengau (Stop Fessenheim)“. Songs, die mit der Deutsch-Französischen Freundschaft, Krieg und Frieden, Widerstand und Versöhnung sowie der Energiewende und dem Plastikwahn sehr aktuelle Inhalte haben.
Zu diesen Songs erarbeiteten die Teilnehmer*innen dann im Französischunterricht und meist auch darüber hinaus ihren eigenen Beitrag. Dabei entstanden Texte wie z.B. „La fuite devant Fessenheim", sowie die drei Videos „Plastique de Rêve“ (mit dem die Klasse 10c unter 85 Klassen den 6. Platz erreichte), „Fessengau“ (ebenfalls Klasse 10c) und „Boom“ (Klasse 10b). Beim „Gipfeltreffen“ am 15. Januar konnten die Teams dann ihre Arbeiten präsentieren.
Dabei waren etwa 700 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Frankreich, den weitesten Weg hatten Teilnehmer*innen aus Bonn. Drei Gruppen wurden schließlich prämiert. Der erste Preis ging an eine 7. Klasse vom Theodor-Heuss-Gymnasium in Freiburg, die ein kreatives Video "Monsieur Plastique" mit selbst komponiertem Song, Tanzeinlagen, tollen Filmeinstellungen und irre vielen Ideen eingereicht hatte.
Das Centre Culturel Français Freiburg, der Klett Verlag und die World HipHop-Band „Zweierpasch“ haben das interkulturelle Rap-Projekt „Ecole du Flow“ ins Leben gerufen. Schüler von 10 bis 16 Jahren beider Rheinseiten werden dabei grenzüberschreitend kreativ. Ziel ist, den Französisch- und Deutschunterricht mit einem innovativen Ansatz zu fördern: 100 Jahre nach Ende des 1. Weltkriegs soll dabei das Verständnis für Europa und seine Geschichte, sowie das Interesse an Sprache, Kultur, Politik und grenzüberschreitendem Austausch nachhaltig gestärkt werden.
Mehr über das Projekt gibt es unter http://zweierpasch.blogspot.com/p/ecole-du-flow.html