Im Rahmen des Projekts „Juniorenfirmen auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften“ fand der Workshop „Team- und Kompetenzentwicklung für Juniorenfirmen“ statt.
Zu diesem Workshop konnte Referent Dr. Thomas Hardwig neben Schülerinnen und Schülern aus dem Seminarkurs von Dr. Annette Schuck auch Schülerinnen und Schüler vom Goethegymnasium Karlsruhe und dem St. Dominikus Mädchengymnasium (ebenfalls Karlsruhe) begrüßen. Das Spektrum der beteiligten Juniorenfirmen war überraschend groß und zeigte die ganze Bandbreite der Wirtschaft:- Für die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) entwickelt ein Team einen Leitfaden für Kooperationspartner, um die Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen zu verbessern.
- Gemeinsam mit dem auf Gebäudeautomatisierung spezialisierten Unternehmen Sauter arbeitet ein Team daran, die ANGELL-Schulgebäude nachhaltiger zu gestalten.
- Ein Team aus Karlsruhe versucht, im Auftrag des Bekleidungsherstellers Get Lazy die Retourenquote bei Onlinebestellungen zu minimieren.
- Über „Die Agronauten“, eine Forschungsgesellschaft für nachhaltige regionale Landwirtschaft erstellt ein Team einen Film, in dem es um nachhaltige Ernährung geht.
- Für den Supermarkt „Unverpackt“ in Karlsruhe, in dem auf Kunststoffverpackungen verzichtet wird, wird ein Pixi-Buch für Kinder erstellt, das Kinder für die Auswirkungen des Plastikkonsums sensibilisieren soll.
Basteln unter Beobachtung
Nach dem theoretischen Teil ging es in einer praktischen Teamübung darum, aus Schaschlikspießen und Marshmallows einen möglichst hohen und stabilen Turm zu konstruieren. Die Ergebnisse der unter Zeitdruck durchgeführten Übung konnten sich durchweg sehen lassen. Dabei standen die Teams unter Beobachtung, denn anhand eines Fragebogens (z.B. „Wie hat die Gruppe die Aufgaben verteilt?“) wurde die Interaktion in den Gruppen genau begutachtet und anschließend gemeinsam reflektiert.Ein mehrfach ausgezeichnetes Projekt
„Juniorenfirmen auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften“ heißt das Projekt, das die Teilnehmer des Seminarkurses „Wirtschaft“ durchführen. Das vom „UnternehmensGrün e.V.“ getragene und von der UNESCO und vom Nachhaltigkeitsrat ausgezeichnete Projekt ermöglicht es jungen Menschen, schulbegleitend in einem nachhaltigen Unternehmen in der Region ein Projekt zu bearbeiten und nebenbei erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. Die konkrete Aufgabenstellung und die Zeit vor Ort legen die Schüler mit den kooperierenden Unternehmen fest. Fundiertes Hintergrundwissen zu nachhaltigem Wirtschaften aber auch zu Themen wie Teambuilding und Kommunikation oder Bilanzierung erhalten die Schülerinnen und Schüler in den begleitenden Expertenworkshops. Am Ende des Projekts erhalten die Schüler zudem ein Zertifikat über ihre Nachhaltigkeitsqualifikation.