Im Rahmen unseres Erasmus+ Programms reisten vom 20. bis 27. Mai 2025 sechzehn Schüler*innen der 9. Klasse nach Lunel, Südfrankreich, um dort unsere Partnerschule, das Lycée Victor Hugo, zu besuchen.
Der Austausch bot intensive Begegnungen, interessante Exkursionen und hinterließ bleibende Eindrücke auf beiden Seiten.
Bereits am Ankunftstag standen Kennenlernspiele und eine Führung durch das Lycée auf dem Programm. In gemischten deutsch-französischen Tandems präsentierten sich die Schüler*innen gegenseitig einen typischen Schultag in der jeweiligen Partnersprache – eine spielerische und gleichzeitig wirkungsvolle Methode, um Sprachbarrieren abzubauen und Vertrauen aufzubauen.
Am zweiten Tag wurden die deutschen Jugendlichen herzlich von der Schulleitung begrüßt, bevor sie gemeinsam imTandem am Unterricht teilnahmen. So konnten sie den französischen Schulalltag aus nächster Nähe kennenlernen – von Unterrichtsstil und Fächerwahl bis hin zur Raumgestaltung und Lernatmosphäre. Ein wertvoller Beitrag zum interkulturellen Verständnis!
Am Mittwoch führte ein Ausflug nach Nîmes, wo neben dem berühmten römischen Amphitheater, der Maison Carrée und dem Jardin de la Fontaine auch eine Schnitzeljagd durch die Altstadt auf dem Programm stand. Die Schüler*innen erhielten dabei nicht nur Einblicke in die bewegte Geschichte der Stadt, sondern erlebten auch, wie römische Baukunst das heutige Stadtbild prägt.
Ein sportlicher Höhepunkt folgte tags darauf: Eine Kanufahrt auf dem Gard von Collias bis zum berühmten Pont du Gard, einem UNESCO-Weltkulturerbe, bot Gelegenheit für Teambuilding im Tandem – inklusive Picknick mit Blick auf das beeindruckende Aquädukt. Die gemeinsame Bewegung in der Natur ermöglichte zudem ein intensives ökologisches Lernen und stärkte das Gemeinschaftsgefühl.
Nach einem Wochenende in den Gastfamilien, das Raum für persönliche Erfahrungen und Alltagskultur ließ, ging es am Montag in die einzigartige Landschaft der Camargue. Auf dem Programm standen die Salins de Camargue, eine der ältesten Salzgewinnungsanlagen Europas, und ein Besuch in den Städten Aigues-Mortes und Le Grau-du-Roi. Themen wie Biodiversität, nachhaltiger Tourismus und Kreislaufwirtschaft wurden anschaulich vermittelt.
Am Abend trafen sich alle Beteiligten zum gemeinsamen Abschlussabend. Der letzte Tag begann dann nochmals mit Unterricht am Lycée, bevor sich die Gruppe am Vormittag auf den Heimweg machte – im Gepäck mit vielen neuen Eindrücken und verbesserten Französischkenntnissen.
Der Austausch mit dem Lycée Victor Hugo war mehr als nur ein Schulbesuch – er war eine lebendige Erfahrung gelebter Partnerschaft und ein Beitrag zur europäischen Bildungsarbeit.
Wir danken allen Gastfamilien, Lehrerinnen und Schülerinnen beider Länder sowie dem Erasmus+ Programm für die Förderung und Unterstützung des Austauschs!
Unterstützt wurde der Schüleraustausch durch Erasmus+.