Am Dienstag, 15.11. besuchte der Seminarkurs Wirtschaft die Elektrizitätswerke Schönau (EWS). Über den Besuch hat Noah einen Bericht verfasst.
Am Dienstag, den 15.11.16, besuchten wir die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) im Rahmen unseres Projektes des Seminarkurses Wirtschaft. Zunächst wurden uns bei einer Führung über das Gelände allgemeine Informationen vermittelt, anschließend brachte uns Frau Gaudian die Geschichte der EWS näher. Was als Bürgerinitiative gegen Atomkraft nach dem Super-GAU in Tschernobyl begann, hat sich über 22 Jahre zu einer Genossenschaft entwickelt, die mithilfe von Kooperationspartnern in ganz Deutschland tätig ist.
Die EWS beziehen ihren Strom ausschließlich von Produzenten, die von sämtlichen Kohle-, Atom- und Rüstungskonzernen unabhängig sind, außerdem kommen 70% des Stromes aus Neuanlagen, die die Energiewende voranbringen. Dazu dient auch der sogenannte „Sonnencent“ in Höhe von 0,5 ct., der zusätzlich pro verbrauchter Kilowattstunde aufgeschlagen wird und zur Realisierung von Projekten in der ganzen Welt beiträgt.
Mit den Worten „atomstromlos. klimafreundlich. bürgereigen.“ wird das Konzept der EWS veranschaulicht. Dieses wurde bereits mit vielen Preisen wie dem Deutschen Umweltpreis oder dem Henry Ford Award ausgezeichnet.
Unser Projekt mit den EWS besteht in der Erstellung eines Leitfadens für die Kooperationspartner, um grundlegende Werte und die Geschichte der EWS zu vermitteln. Hierfür werden wir uns mit verschiedenen Kooperationspartnern in Verbindung setzen, Probleme aus findig machen und Lösungsvorschläge erstellen.
Mehr über die Elektrizitätswerke Schönau erfahren Sie unter www.ews-schoenau.de