anmeldung icon

Jetzt als Mitarbeiter*in bei uns einsteigen! Eine Übersicht der offenen Stellen finden Sie hier.

180615 Jugend forscht

Innovative Produktideen haben die NWT-Schüler*innen der Klassenstufe 10 präsentiert.

Der Vormittag des 7. Juni begann für die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler des NwT-Profils von Frau Hoffmann und Herrn Probst sehr innovativ. Die Schüler der 10a stellten bei Frau Hoffmann in einem motivierenden Kurzvortrag - in Unternehmerkreisen als "Elevator Pitch" bekannt - ihre eigens erdachten Innovationen vor und machten Lust aufs Ausprobieren und Kaufen. Da gab es unter anderem eine Vorrichtung, die das Spazierengehen mit dem Hund erleichtert, neben Kuchentransportboxen für Naschkatzen, eine smartphonegesteuerte vollautomatische Teemaschine und eine E-Gitarre mit integriertem Effektwechsler. Viel Herzblut und Erfindertum sind bisher in diese Innovationen geflossen, bei denen nun ein Prototyp erstellt und ein Businessplan mit Marktanalyse geschrieben werden soll. Der Parallelkurs von Herrn Probst zeigte am selben Tag bereits die fertigen Prototypen und pries den kritischen Klassenkameraden ihre Innovationen an.

180615 Jugend forscht BewertungNach der Präsentation der eigenen Projekte stellte Benita Eberhardt-Lange, Leiterin des Wettbewerbs "Jugend forscht" in Südbaden, die Teilnahmebedingungen und Fristen für den nächstjährigen Wettbewerb vor. Sieben Wettbewerbsbereiche stehen bei Jugend forscht / Schüler experimentieren zur Wahl: über Biologie, Chemie, Physik, Mathe und Informatik bis Technik und Arbeitswelt.

Frau Eberhardt-Lange machte unseren Schülern Mut zur Teilnahme: “Jedes der Projekte, die ich gesehen habe, kann teilnehmen!” Durch fristgerechte Anmeldung im Internet bis Ende November 2018, und durch nachfolgender Einreichung einer schriftlichen Ausarbeitung des Forschungs- und Entwicklungsprozesses bis Januar 2019, qualifiziert man sich bereits für den Regionalwettbewerb Jugend forscht in Freiburg, bei dem zwei spannende Tage mit Forscheratmosphäre und Freizeitprogramm winken. Die Sieger des Regionalwettbewerbs dürfen dann erst auf Landes- und später auf Bundesebene gegeneinander antreten. Aber auch wenn die Teilnahme nicht zu einem Sieg führen sollte, Spaß am Forschen und Tüfteln fördere sie allemal! Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es im Internet auf www.jugend-forscht.de und natürlich bei den Fachlehrern.

Schüler und Teams bis 3 Personen können sich mit entsprechenden Forschungs- oder Tüftlerprojekten selbst anmelden. Es ist aber ratsam, eine Projektbetreuerin oder -betreuer zu haben, die Tipps und Rückmeldungen geben können. Am Montessori Zentrum Angell wird es im Schuljahr 2018/19 die Möglichkeit geben, an einer Jugend-forscht-AG teilzunehmen, um Raum und Zeit für eigene Projekte zu schaffen. Interessierte Schülerinnen und Schüler melden sich bei Frau Hoffmann oder Frau Klingele

» zurück

Montessori Zentrum ANGELL Freiburg GmbH Mattenstr. 1 79100 Freiburg +49 (0)761 70329-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.