Die beiden vierstündigen Chemiekurse des allgemeinbildenden Gymnasiums haben unter Leitung von Thomas Plapp und Dr. Walter Beer das Werksgelände der BASF in Ludwigshafen besucht.
Zunächst gab es eine Führung durch die Daueraustellung der BASF, wo einiges zur Geschichte der Firma und der technischen Entwicklung in der Chemieindustrie zu erfahren war. Auch wurden moderne Anwendungsgebiete der Chemie vorgestellt. Nach der Mittagspause ging es mit dem Bus auf Tour durch das weltgrößte Chemieareal der Welt. Zwei Stunden wurden die verschiedenen Teile des riesigen Werkes angefahren und von der kundigen Führerin die verschiedenen Produktionsanlagen erläutert. Genauer wurde der Steamcracker, ein Anlage zur Umwandlung von Leichtbenzin in Vorprodukte für die Kunststoffsynthese unter die Lupe genommen. Für die Schüler hat sich die Fahrt sehr gelohnt. Allein der Einblick in die Größe und Komplexität eines solchen Chemiebetriebs war faszinierend. So beeindruckte u.a. der hohe Aufwand bzgl. der Sicherheit und das die Logistik eines solchen Hightech-Betrieb offensichtlich sehr vom Wasserstand des Rheins abhängig ist. » zurückExkursion nach Ludwigshafen