Die Infoveranstaltungen zur Aufnahme ins Schuljahr 2024/25 sind beendetanmeldung icon! Bei Interesse an einem Quereinstieg setzen Sie sich bitte direkt mit unseren Sekretariaten in Verbindung.

Vor welchen sicherheitspolitischen Herausforderungen die globale Gesellschaft im 21. Jahrhundert steht, war Thema des Vortrags von Jugendoffizier Heiko von Ditfurth.

Der Kapitänleutnant, der einen Masterabschluss in Management und Medien hat, ist seit 2005 bei der Bundeswehr und hat unter anderem mehrere Jahre auf einem Minensuchboot gedient.
Nach einer Einführung, in der von Ditfurth kurz seinen Werdegang schilderte, forderte er die Schüler*innen der 11. Klasse und des Politik-Leistungsfachs der K1 zunächst auf, in einer anonymen Online-Umfrage anzugeben, was ihnen am meisten Sorgen bereitet. Im Anschluss präsentierte er die Ergebnisse einer repräsentativen Allensbach-Umfrage, laut der Inflation, der Krieg in der Ukraine und die Migration der Bevölkerung die größten Sorgen bereiten.
Auch der Global Risk Report des World Economic Forum macht sich Gedanken über die anstehenden Herausforderungen und betrachtet die drängendsten Probleme sowohl kurzfristig (in den nächsten zwei Jahren) bzw. längerfristig (in den nächsten zehn Jahren). Kurzfristig seien es vor allem Misinformationen und gezielte Desinformation, die gerade in einem Jahr wie 2024, in dem die halbe Weltbevölkerung zur Wahl geht, besonders kritisch sind. Auf Platz zwei folgt bereits der Klimawandel, auf Platz drei die Polarisierung in der Gesellschaft.
Für einen 10-Jahreszeitraum sieht das World Economic Forum als die drei größten Risiken die Zunahme extremer Wetterereignisse, kritische Veränderungen der Ökosysteme sowie den weiteren Verlust der Artenvielfalt.
Konkret verschärft der Klimawandel durch Nahrungsmittelmangel, Wasserknappheit Flutkatastrophen und Fluchtbewegungen die globale Sicherheitslage.

Auch wenn der Klimawandel mit seinen Folgen in den Rankings eine Spitzenposition einnimmt, gibt es viele andere Herausforderungen, auf die von Ditfurth einging, so z.B. den Cyberterrorismus und den transnationalen Terrorismus, die irreguläre, instrumentalisierte unfreiwillige Migration, die Gefährdung von Versorgungs- und Handelslinien durch Piraterie und Terrorismus und weiterhin auch zwischenstaatliche Konflikte wie aktuell zwischen dem Iran und Israel, sowie seit 2014 zwischen der Ukraine und Russland.
Die Krisen der vergangenen Jahren haben in vielen Ländern zu einer Destabilisierung geführt, abzulesen z.B. in Karten, die den Fragile State Index visualisieren.

Angesichts der internationalen Dimension stellt sich daher immer wieder die Frage nach der sicherheitspolitischen Einbindung Deutschlands und die Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union, der NATO und der Vereinten Nationen, über die von Ditfurth anschaulich informierte.
So beschrieb er die Abstimmung im Weltsicherheitsrat der UN, dessen Resolutionen immer mal wieder am Veto der ständigen Mitglieder scheitern. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung, die die UN aufgestellt haben, sind ein weiterer Ansatz, die Sicherheitslage zu verbessern, in dem sich die Lebenssituation vieler Menschen gerade in Konfliktgebieten verbessert.

Nach Informationen zur gemeinsamen Außen und Sicherheitspolitik der EU und der NATO waren erneut die Schüler*innen gefragt, die angeben sollten, welche Maßnahmen Deutschland gegen die unterschiedlichen Probleme ergreifen soll.
Zum Schluss griff von Ditfurth erneut die Frage auf, was den Schüler*innen die größten Sorgen bereitet und präsentierte die Ergebnisse der Online-Umfrage, bei der der Klimawandel, der Krieg in der Ukraine und der israelisch-palästinensische Konflikt die Spitzenplätze einnahmen.

Dass von Ditfurth die Frage aus verschiedenen Perspektiven beleuchtete und dabei auf jede Werbung für die Bundeswehr, die er erst nach etwa einer Stunde erstmals erwähnte, verzichtete, kam bei den Schüler*innen sehr gut an, gerade auch bei denjenigen, die Besuche von Armeeangehörigen an Schulen eher kritisch sehen.
Auch das ZDF interessierte sich für den Besuch des Kapitänsleutnants und war nicht nur bei der Veranstaltung dabei, sondern interviewte danach auch einige der anwesenden Schüler*innen, Herrn von Ditfurth selbst und auch GK-Lehrer Dr. Michael Walter, auf dessen Initiative hin die Veranstaltung zustande kam.

Heiko von Ditfurth ist demnächst erneut in der Politikstunde zu Gast.

Vortrag von Heiko von Ditfurth
Vortrag von Heiko von Ditfurth
Vortrag von Heiko von Ditfurth
Vortrag von Heiko von Ditfurth
Vortrag von Heiko von Ditfurth
Vortrag von Heiko von Ditfurth
Vortrag von Heiko von Ditfurth
Vortrag von Heiko von Ditfurth
Vortrag von Heiko von Ditfurth
Vortrag von Heiko von Ditfurth
Vortrag von Heiko von Ditfurth
Vortrag von Heiko von Ditfurth
Vortrag von Heiko von Ditfurth
Vortrag von Heiko von Ditfurth
Vortrag von Heiko von Ditfurth
Vortrag von Heiko von Ditfurth
Vortrag von Heiko von Ditfurth
Vortrag von Heiko von Ditfurth

Fotos 6 & 7: (c) Bundeswehr / Hess

» zurück

 

Montessori Zentrum ANGELL Freiburg GmbH Mattenstr. 1 79100 Freiburg +49 (0)761 70329-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.