Mitglied werden im Förderverein
Elternabende – Informationen und Tipps für Elternvertreter
Elternabende oder Klassenpflegschaften sind Treffen zwischen Eltern und Lehrern. Sie finden mindestens zweimal pro Jahr statt und werden von dem jeweiligen Elternvertreter einberufen (Ausnahme: Erster Elternabend in der 1. bzw. 5. Klasse). Eltern erhalten hier Informationen über Fächer, Lerninhalte, Methoden und Unterrichtsprojekte. Es wird über die Entwicklung der Klasse gesprochen aber auch über mögliche Konflikte, außerschulische Aktivitäten, Klassenfahrten, Projekttage oder ähnliches.
Diese Informationen und ein Muster für eine Einladung können Sie hier herunterladen.
1. Vor dem Elternabend:
Absprache mit Eltern, Klassenlehrern, Fachlehrern, Klassensprechern
- Welche Themen stehen an? Gibt es Unstimmigkeiten oder Probleme? Welche Infos sind wichtig?
- Termin mit Klassenlehrer(n) abstimmen (wenn man möglichst große Präsenz will, über die Onlineplattform Doodle kann man einfach den passendsten Termin auch mit Eltern ermitteln)
- Ort (wenn möglich Klassenzimmer)
Einladungsschreiben erstellen und verteilen lassen (spätestens 1 besser 2
Wochen vor dem Termin), evtl. auch ein Schreiben an die Lehrer, wie sie die
Situation in der Klasse sehen.
2. Am Elternabend
- Eventuell sind Namensschilder hilfreich
- Bei Wahlen Zettel mitbringen
- Sitzkreis oder Tischgruppen aufstellen, wer Lust hat Getränke/Knabberzeug organisieren
- Eröffnung/Begrüßung durch Elternvertreter
- Vorstellungsrunde v.a. beim ersten Mal, Protokoll?, Anwesenheitsliste, Abfragen ob Adressliste (mit E Mail) erwünscht ist (Datenschutz) und erstellen/aktualisieren
- Am Ende des Abends: Fazit ziehen und die besprochenen Punkte zusammenfassen. Was ist zu machen, wer übernimmt was! (To Do Liste)
- Wünsche für die nächste Sitzung festhalten.
- Abfragen, ob Interesse an Stammtischen besteht und ob der Elternabend in einer Gaststätte ausklingen soll.
Wichtig: Wahlen müssen in den ersten 6 Wochen durchgeführt werden. Jedes anwesende sorgeberechtigte Elternteil hat 1 Stimme, niemand darf in mehreren Klassen einer Schule Elternvertreter werden. Getrennte Wahl des 1.Vertreters und des Stellvertreters, klären ob geheime Wahl erwünscht ist.
3. Nach dem Elternabend
Offene Punkte klären,
Falls ein Protokoll erstellt wurde, dieses an Eltern und Klassenlehrer weiterleiten.
Informationen für Eltern
An dieser Stelle möchten wir interessante Informationen von und für Eltern bereitstellen. Wenn Sie Informationen vermissen können Sie uns gerne Vorschläge für Ergänzungen zukommen lassen.
Vorschläge für gemeinsame Ausflüge & Veranstaltungen
Wir haben viele Ideen in einem Dokument gesammelt, dass Sie hier herunterladen können. Diese Sammlung soll Eltern aber auch Lehrkräften und Schüler/innen Anregungen für gemeinsame Veranstaltungen geben. Wir wollen vermeiden, dass Informationen immer wieder neu gesammelt werden müssen und Erfahrungen weitergeben. Wenn Sie weitere Tipps oder Ideen haben oder uns Ihre Erfahrungen mitteilen wollen, melden Sie sich gerne bei uns.
Empfehlungen zum Umgang mit Problemen und Konflikten
Für den Umgang mit Problemen und Konflikten haben wir Empfehlungen zusammengestellt, die sich in der Praxis bewährt haben. Diese können Sie hier herunterladen

Anfahrt
Anfahrtsplan
Hier geht es zum Routenplaner auf Google Maps.
Sichere Radewege
Viele Schülerinnen und Schülern kommen mit dem Fahrrad zur Schule. Angesichts des starken Verkehrsaufkommens und zahlreicher Baustellen hat Sicherheit die oberste Priorität.
Das Garten- und Tiefbauamt der Stadt Freiburg hat deshalb für die weiterführenden Schulen einen Schulradwegeplan erstellt, aus dem wir hier den für unsere Schule relevanten Ausschnitt mit Zeichenerklärung veröffentlichen.
Den kompletten Schulradwegeplan Mitte können Sie sich hier herunterladen.
Öffentlicher Nahverkehr
Der ANGELL-Campus ist durch seine zentrale Lage gut an das Netz der Freiburger Verkehrs AG angebunden. Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) bietet auf ihrer Website für unsere Schule einen Schulfahrplan an, in dem besonders praktische Verbindungen zu unserer Schule aufgeführt sind.
Die nächstgelegenen Haltestellen sind die Mattenstraße (Stadtbahnlinie 5), die Johanneskirche (Stadtbahnlinien 2, 3) und die Rehlingstraße (Buslinie 11).
Umfrage
Auf unserer Webseite und in den gedruckten ANGELL News berichten wir regelmäßig über außergewöhnliche Projekte an unseren Schulen und zeigen, wie der Alltag bei ANGELL aussieht. Selbstverständlich möchten wir Sie stets aktuell und umfassend informieren. Daher sind wir an Ihrer Meinung interessiert. Mit der Teilnahme an unserer Umfrage, die nur wenige Minuten in Anspruch nimmt, helfen Sie uns dabei, Sie noch besser zu informieren. Die Umfrage ist selbstverständlich anonym.
Downloads
Auf dieser Seite finden Sie sämtliche Formulare auf einen Blick.
Essen in der Bioteria
Anmeldeformular: Anmeldung_Essen.pdf
Ganztagsbetreuung Grundschule
Anmeldeformular: Anmeldung_GS.pdf
Ganztagsbetreuung an Gymnasium und Realschule
Anmeldeformular: Anmeldung_RS_Gym.pdf
Angaben zu Abholzeiten und AG-Teilnahmen: AG/Abholzeitenformular.pdf
Instrumentalunterricht
Infoblatt und Anmeldeformular: Anmeldung_Instrumentalunterricht.pdf
Ensembles
Chorsingen
Besonders in der Unterstufe genießt das Chorsingen einen hohen Stellenwert. Alle Schüler besuchen die verbindliche Chorstunde in Klasse 5. Die Aufführung kleinerer Musicals bietet in vielerlei Hinsicht kreative Gestaltungsmöglichkeiten, die auch über die Fachgrenzen hinausreichen, beispielsweise bei der Erstellung eines kleinen Bühnenbildes oder bei ersten schauspielerischen Leistungen.
Jazz- und Pop-Ensembles
Bei größeren Anlässen wird das Fach Musik insbesondere durch Jazz- und Pop-Ensembles repräsentiert. Sie spielen beim Sportfest der Schule, bei der Welcome Party für die neuen Fünftklässler und bei „SchoolStage", einer Veranstaltung der Jazz- und Rockschulen Freiburg.
Schulorchester
Seit dem Schuljahr 2011/12 haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in unserem Schulorchester zu musizieren und Schulveranstaltungen feierlich zu umrahmen. Es kann jeder mitspielen, Grundfertigkeiten auf dem jeweiligen Instrument sollten die jungen Musiker aber mitbringen.
Wer Interesse daran hat, mitzuspielen, kann sich per E-Mail an
Kontakt
Allgemein
Montessori Zentrum ANGELL Freiburg
Mattenstraße 1 • D-79100 Freiburg
0761 70329-0 • Fax 0761 70329-130
Grundschule
Sekretariat: Daniela Daiger
0761 70329-144
Casa dei Bambini - Schwimmbadstraße
Sekretariat: Susanne Risch
0761 70329-177
Casa dei Bambini - Rehlingstraße
Sekretariat: Nicole Heusler
0761 70329-178
Casa dei Bambini - Ebnet
Sekretariat: N.N.
0761 70329-281
Realschule
Sekretariat: Sabine Christoph
0761 70329-180
Gymnasium
Sekretariat: Nadine Dirner
0761 70329-115
Gymnasium
Sekretariat: Yvonne Schmitz
0761 70329-113
Aus- und Weiterbildung
Organisation: Monika Kopfmann
0761 70329-139
Presseanfragen
Claude Kuhnen
Leiter Unternehmenskommunikation
0761 70329-163
Finanzabteilung
Bei allen Fragen zu Elternbeitrag, Rechnungen etc. können Sie sich gerne direkt an unsere Finanzabteilung wenden. Sie finden die Finanzabteilung im 2. Obergeschoss im K-Gebäude (Lessingstraße 13).
0761 70329-171
IT-Service
Sie haben eine Frage zu iPads, Microsoft/Office 365 oder Untis?Über das Kontaktformular erreichen Sie unsere IT Abteilung, die Ihnen gerne weiterhilft.
Kultur an der Schule
Die Auseinandersetzung der Schüler mit Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft ist eines der großen Ziele im pädagogischen Konzept unserer Schule. Alle in diesem Bereich angebotenen Projekte gehen von folgenden Fragestellungen aus:
- In welcher Welt leben wir?
- Welche Welt wünschen wir uns?
- Wie können wir diese gewünschte Welt verwirklichen?
- Welchen Teil können wir zu diesem Optimierungsprozess beitragen?
- Wie können wir Fehlentwicklungen gegensteuern?
Wir rezipieren, interpretieren und erarbeiten in Diskussionen Kriterien sinnvoller Kritik. Wir gestalten in künstlerischen Prozessen neue Entwürfe für Themenkomplexe oder für exemplarische Schicksale, die in Kunst, Musik und Literatur tradiert sind. Wir versuchen, Brennpunkte unserer Gesellschaft und besonders unserer Jugend in kreativer Gestaltung zu thematisieren.
Dieser Konzeption waren in jüngster Zeit beispielsweise szenische Darbietungen zum Thema Liebe oder auch Projekte zur ethisch-moralischen Verantwortung in Wissenschaft und Technik verpflichtet.
Zu den Grundsätzen unserer kulturellen Arbeit gehört, dass wir mit den Schülern den jeweiligen Gestaltungsprozess von der ersten Idee bis hin zum künstlerischen oder literarischen Produkt erarbeiten. Die Organisation und Dokumentation der Rahmenbedingungen übergeben wir – soweit möglich – in Schülerhand. Ziel eines jeden Projekts ist die Präsentation in einem festlichen oder würdigen Rahmen.