Mit Karotten und Butter beschäftigte sich der K2-Chemiekurs von Dr. Julia Klingele.
Nein, Kochunterricht gibt es nicht seit Neustem am Angell! Hierbei handelt es sich um eine freiwillige Aufgabe der K2 im Fach Chemie während der Corona-Pandemie.
Seit kurzem befasst sich der Chemiekurs von Frau Klingele mit dem Thema Ernährung und Verdauung. Im Rahmen dieses Themenblocks war die Aufgabe relativ simpel und mal was anderes für die Abiturienten zum Entspannen während des Abiturstresses. Es sollten 2 Karotten in dünne Scheiben geschnitten werden. Die eine Karotte sollte in gesalzenem Wasser gekocht und die andere in Butter angeschmort werden. Was passiert?
Während die Karotten im Salzwasser etwas an Farbe verloren und weich wurden, blieb die Farbintensität bei den Karotten in der Butter unverändert. Außerdem wurden sie im selben Zeitraum nicht weich, sondern blieben knackig.
Die Farbe, die die Karotte verloren hat, lässt sich auf das Gen DCAR_032551 zurückführen. Im Volksmund Carotin genannt. Das passiert durch das kochende Wasser, das für die Extraktion verantwortlich ist.
Ich als Schüler von Frau Klingele fand diese spielerische Idee neben dem sonst extrem theoretischen Chemieunterricht zu Hause sehr gut, da es mal etwas anderes war.
Philipp Rämisch
Unter dem Schlagwort "#angellbackstage" berichten wir in loser Folge darüber, wie wir mit den aktuellen Herausforderungen durch die Corona-bedingte Schließung umgehen und wie wir unsere Schülerinnen und Schüler sowie die Kinder aus der Casa dei Bambini zu Hause unterrichten. Eine aktuelle Übersicht aller Artikel finden Sie hier.