Schulpsychologische Beratung
Bei kleinen und größeren Problemen können sich alle, die am Schulleben beteiligt sind, an unsere Schulpsychologin Carolin Linxen wenden. Sie ist Diplom-Psychologin und bietet Schulpsychologische Beratung bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, in Krisen- und Konfliktsituationen, bei Fragen zur Schullaufbahn und der Begabtenförderung an und unterstützt zudem die Schulprogrammentwicklung und Präventionsarbeit.
Sie erreichen Frau Linxen telefonisch unter der 0761 70329-277 oder per E-Mail unter
Aufnahmeverfahren
Infotermine
Bei Infoabenden und Hausführungen erfahren Sie alles Wissenswerte. Eine Übersicht über die aktuellen Termine finden Sie hier.
Anmeldung für die 1. Klasse SJ 25/26
Mit unserem Online-Formular können Sie sich für einen Schulplatz bewerben.
Quereinstieg im laufenden Schuljahr
Derzeit sind alle Schulplätze belegt, wir nehmen Sie aber gerne auf unsere Warteliste. Bitte füllen Sie dazu unser Online-Formular aus.
Sobald absehbar ist, dass ein Platz frei wird, kontaktieren wir Sie für ein Aufnahmegespräch und eine Hospitation für Ihr Kind.
Wenn Sie vorab Fragen haben, melden Sie sich bitte jederzeit im Sekretariat (0761/703 29 144 oder

Englischunterricht
Wir unterrichten unsere Schüler spielerisch ab der 1. Klasse in jahrgangsgleichen Gruppen in Englisch. Unsere Lehrerinnen sind grundsätzlich zweisprachig mit Englisch als Muttersprache.
Dem Immersionskonzept folgend sprechen sie mit den Kindern nur Englisch. Natürlich können sie bei absoluten Verständigungsschwierigkeiten mühelos in die deutsche Sprache wechseln und Probleme aus dem Weg räumen.
Der englische Unterricht in der deutschen Umgebung bietet die besten Voraussetzungen für das erfolgreiche Sprachenlernen der Kinder.
English advanced
Alle Kinder, die über fortgeschrittene Englischkenntnisse verfügen, können am Englischunterricht „English Advanced“ teilnehmen. Wir bieten diesen Unterricht in zwei jeweils jahrgangsgemischten Gruppen an: Es gibt eine Gruppe für Erst- und Zweitklässler, sowie eine Gruppe für Dritt- und Viertklässler.
Die Beratung, ab wann die Teilnahme an einer dieser beiden Gruppen sinnvoll ist, erfolgt über die Fachlehrerinnen.

Ferienbetreuung
Das Montessori Zentrum ANGELL bietet in den Oster- und Sommerferien eine Ferienbetreuung für Kinder der Grundschule an. Freunde von angemeldeten Schülerinnen und Schülern sind herzlich eingeladen, ebenfalls teilzunehmen!
Wir werden in diesem Schuljahr eine Betreuungszeit von 7.45 Uhr bis 16 Uhr anbieten. Im Preis enthalten sind Frühstück, Snack und Mittagessen, sowie Eintritte, Material- und Fahrkosten.
Wir beginnen jeden Morgen mit einem Frühstücksbuffet in unserer Bioteria. Die Kinder können sich selbst ihr Frühstück zusammen stellen und an Ausflugtagen richten wir zusammen mit den Kindern die Lunchpakete. So hat jedes Kind immer für sich das richtige Essen dabei.
Nach der Frühstückszeit geht es weiter mit der Besprechung des Programms. Wir haben täglich verschiedene Programmpunkte im Gepäck. Ihr Kind kann sich für ein Bewegungsangebot, eine kreative Arbeit oder aber auch etwas Mitgebrachtes oder Selbstentdecktes entscheiden.
Wenn wir den Tag an der Schule verbringen, kocht am Mittag unsere Bioteria für uns.
Wir wollen unsere Tage an den Kindern orientieren: welche Vorlieben haben die Kinder, was möchten sie unbedingt erleben oder welche Ideen bringen die Kinder ein? Wir können unsere Sporthalle nutzen, im Kunstraum werken oder auch eine Bühne zum Theaterspielen oder Tanzen einrichten. Es sollen spannende und interessante Tage für Ihre Kinder werden und wir möchten Ihre Kinder dazu ermutigen, selbst in die Überlegung zu kommen, wie sie ihre freie Zeit, ihre Ferienzeit verbringen wollen.
Es wird feste Tage geben, an denen wir Ganztagesausflüge machen. Je nach Wetterlage entscheiden wir mit den Kindern gemeinsam, was wir am jeweiligen Tag machen wollen.
Eine Woche bevor die Ferienfreizeiten beginnen, erhalten alle Eltern der angemeldeten Kinder von uns ein ausführliches Informationsschreiben.
Bitte beachten Sie, dass die Grundschulkinder der 4. Klasse in den Sommerferien an der Ferienfreizeit der weiterführenden Schulen teilnehmen.
Ferienbetreuung 2025
Osterferien
Montag, 14.04.2025 - Donnerstag, 17.04.2025
4 Tage - 130 € (inkl. 24 € Essensanteil)
(Anmeldeschluss 23.03.2025)
Sommerferien
Donnerstag, 31.07.2025 - Freitag, 08.08.2025
7 Tage - 230 € (inkl. 42 € Essensanteil)
(Anmeldeschluss 29.06.25)
Kontakt
Bei Fragen zu unserem Programm oder zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an:

Pädagogisches Konzept
Unser pädagogisches Konzept basiert auf den Prinzipien Maria Montessoris. Die Kinder finden in einer vorbereiteten Umgebung Lerninhalte in Form von speziellen Materialien aus allen Wissensbereichen. Die Lehrperson weist jedes Kind – entsprechend seinem Entwicklungsstand – in Inhalte und Handhabung der Materialien ein. Als Lernbegleiter*in führt sie die Kinder zum selbstständigen Arbeiten. Zum Konzept der Montessori-Pädagogik gehört, dass Kinder ihre Arbeit frei wählen und in ihrem persönlichen Lerntempo bearbeiten. Durch dieses individuelle Lernen werden Selbstvertrauen, Eigenständigkeit und Verantwortungsbereitschaft für die eigene Entwicklung gestärkt.
Die Vorbereitete Umgebung
Eine zentrale Voraussetzung für Freiarbeit im Sinne der Montessori-Pädagogik ist die vorbereitete Umgebung. Die Arbeitsmaterialien im Klassenraum sind in übersichtlichen, offenen Regalsystemen angeordnet und zeichnen sich durch einen hohen Aufforderungscharakter zum selbstständigen Arbeiten aus. Alle Klassenzimmer sind mit Montessori-Materialien für die Jahrgangsstufen 1-4 ausgestattet. Unser Team ergänzt das Angebot durch selbst erstellte Zusatzmaterialien, Bücher, Experimentiermöglichkeiten etc. Zudem stehen den Schülerinnen und Schülern während der Freiarbeit Computer zur Verfügung.
Zur vorbereiteten Umgebung gehört auch die Gestaltung einer angenehmen Lernatmosphäre: Große, helle Räume, gemütliche Teppich- und Parkettböden und zahlreiche Pflanzen prägen das Gesamtbild der Grundschule. Das große Aquarium versorgen die Kinder selbst und lernen so, ganz nebenbei, Verantwortung zu übernehmen.
Freiarbeit
Jeder Schulvormittag in der Grundschule beginnt mit zwei Stunden Freiarbeit. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in dieser Zeit den gesamten Deutsch- und Mathematikunterricht, wie er im Bildungsplan Baden-Württemberg festgeschrieben ist. Da jedes Kind seine Arbeit individuell wählt, ist der Anspruch an die Lehrperson besonders groß: Sie muss jedes einzelne Kind genau beobachten, ihm gegebenenfalls Anregungen bieten oder das jeweilige Material erklären. Die eingesetzten Montessori-Materialien sind so konzipiert, dass die Kinder nach einer Einführung selbstständig weiterarbeiten können. Am Ende der täglichen Freiarbeit präsentieren Kinder häufig die erzielten Ergebnisse vor der Klasse.
Durch die individuelle Auswahl der Lerninhalte und des Lerntempos entwickeln Kinder Selbstvertrauen und Eigenständigkeit. Durch die gegenseitige Hilfe und das zum Teil gemeinsame Erarbeiten von Themen, lernen die Kinder selbstständig zu handeln und Verantwortung zu übernehmen.
Einen Eindruck der Freiarbeit erhalten Sie in den Filmen "Kinder erklären Freiarbeit: Mathematik" und "Kinder erklären Freiarbeit: Deutsch".
Altersgemischte Klassen
Alle Klassen der Grundschule am Montessori Zentrum ANGELL sind altersgemischt, das heißt, jeweils fünf bis sieben Kinder aus jedem Jahrgang gehören zu einer Klasse.
Diese Jahrgangsmischung bietet viele Vorteile: Die bereits bestehende Gruppe nimmt die jüngsten Kinder zu Schuljahresbeginn erwartungsvoll auf und integriert sie innerhalb kürzester Zeit. Die Jüngeren lernen von den Älteren; die Älteren können ihr Wissen überprüfen und festigen, indem sie die jüngeren Kinder mit Erklärungen unterstützen. Auf das Sozialverhalten der Gruppe wirkt sich die Jahrgangsmischung besonders positiv aus. Die Selbstverständlichkeit, Hilfe anzunehmen und Hilfe zu geben, stärkt die Klassengemeinschaft und das Selbstbewusstsein jedes einzelnen Kindes.
Englischunterricht
Eine unserer acht jahrgangsgemischten Klassen bieten wir mit englischem Schwerpunkt an. Diese Familienklasse unterrichten zwei Klassenlehrerinnen im Wechsel, eine mit englischer und eine mit deutscher Muttersprache. Die Freiarbeitsmaterialien sind zum Teil in englischer Sprache gehalten. Primär richtet sich diese besondere Klassenstruktur an Kinder, die aufgrund ihres Elternhauses (ein oder beide Elternteil/e ist/sind englische/r Muttersprachler) oder aufgrund eines längeren Auslandaufenthaltes schon Englisch sprechen können.
Möchten Sie an unserem Montessori Alltag teilnehmen?
In unseren Videos erhalten Sie einen Einblick in den Alltag in unseren Einrichtungen.
Elternbeitrag und Stipendien
Das Montessori Zentrum ANGELL Freiburg ist ein gemeinnütziger freier Träger staatlich anerkannter Schulen. Unsere Schulen werden zum Teil nach §18 des Privatschulgesetzes finanziert. Diese Förderung deckt die Kosten für Unterricht und Kernzeitbetreuung nur teilweise. Zur Durchführung des ordnungsgemäßen Unterrichts, der Kernzeitbetreuung und des besonderen schulischen und außerschulischen Angebots wird ein Elternbeitrag erhoben.
Im Folgenden eine Übersicht der Elternbeiträge:
Elternbeitrag
Die Elternbeiträge setzen sich folgendermaßen zusammen:
Anmeldung 180 € (einmalig)
Schulgeld (verlässliche Halbtagsschule 7.45-12.15 Uhr): | 175 € monatlich | |
+ | Sonder- und Profilleistungen: | 140 € monatlich |
Elternbeitrag gesamt: |
315 € monatlich |
Zusatzkosten: Anmeldung 180 € (einmalig), Mittagessen 4,90 € (bei Zahlung mit MensaMax-Chip)
Betreuung
- Kernzeitbetreuung (7:00 - 13:00 Uhr): 40 € pauschal pro Monat
- kurze Betreuung (7:00 - 14:45 Uhr): 80 € pauschal pro Monat, für 1-5 Wochentage
- lange Betreuung (7.00 - 17.00 Uhr) pro ausgewähltem Wochentag 36 € monatlich, bei Betreuung z.B. am Montag, Dienstag und Mittwoch sind es (3 x 36 =) 108 € monatlich.
Geschwisterermäßigung
Besuchen mehrere Geschwisterkinder zeitgleich das Montessori Zentrum ANGELL ermäßigt sich der Elternbeitrag wie folgt:
- für Schüler*innen neben Geschwisterkindern in der Casa dei Bambini um 50 %.
- soweit mehrere Geschwisterkinder eine der Schulen des Montessori Zentrum ANGELL besuchen (nicht aber die Casa dei Bambini), zahlt nur das älteste Schulkind den vollen Elternbeitrag; für alle jüngeren Geschwister reduziert sich der Elternbeitrag um je 50 %.
Stipendien
Die ANGELL Schulstiftung gewährt Kindern aus einkommensschwächeren Elternhäusern (Teil-) Stipendien. Interessenten wenden sich bitte direkt an die Stiftung, telefonisch unter 0761 70329-270 oder per E-Mail an
Darüber hinaus bietet das Montessori Zentrum an, den Elternbeitrag mittels schriftlichen Antrags auf 5% des jeweiligen Haushaltsnettoeinkommens zu reduzieren.
Alle Angaben verstehen sich pro Monat (wenn nicht anders angegeben) und beziehen sich auf das Schuljahr 2023/24.

Ganztagsbetreuung
Die Grundschule bietet eine flexible Ganztagsbetreuung ab 7 Uhr an. Für die Nachmittagsbetreuung bieten wir die folgenden, verschiedenen Varianten an:
Kernzeitbetreuung von 7 bis 13:00 Uhr.
Kurze Nachmittagsbetreuung bis 15:00 Uhr. Im Anschluss an das Mittagessen erledigen die Kinder betreut ihre Hausaufgaben und beschäftigen sich danach frei, bis sie abgeholt werden.
Lange Nachmittagsbetreuung bis 17 Uhr. Im Anschluss an das Mittagessen erledigen die Kinder ebenfalls zunächst betreut ihre Hausaufgaben. Von 14 bis 16 Uhr begeben sie sich in ihre Projektgruppen, die jeden Tag neu wählbar sind. Dabei steht den Kindern ein vielfältiges Programm zur Verfügung:
- Spielangebote
- Schach
- Bastelangebote
- Natur- und Waldtage
- Nähen/Nähmaschine
- Textiles Werken
- Bewegungsspiele in der Sporthalle und im Freien
- Kochen und Backen
- Künstlerisches Gestalten
- Unterwegs in Freiburg/ Stadterkundung
- Pflege des Aquarium
Buchung
Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Die unterschiedlichen Blöcke (Mittagessen, kurze Betreuung, lange Betreuung) können nach dem Baukastenprinzip auch für jeden Wochentag unterschiedlich gebucht werden. Auch Schüler*innen anderer Grundschulen können die Nachmittagsbetreuung besuchen.
Einblicke in die Nachmittagsbetreuung der Grundschule erhalten Sie auch in diesem Film.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Die Umbaumaßnahmen für den Ausbau der Ganztagsbetreuung unserer Grundschule werden gefördert durch Bundesmittel im Rahmen des Investitionsprogramms zur Durchführung des Ganztagsfinanzhilfegesetzes.
Kontakt
Grundschule
Montessori Zentrum ANGELL Freiburg
Mattenstraße 1
79100 Freiburg
Finanzabteilung
Bei allen Fragen zu Elternbeitrag, Rechnungen etc. können Sie sich gerne direkt an unsere Finanzabteilung wenden. Telefonisch unter 0761 70 329-171 oder per E-Mail unter:
Sie finden die Finanzabteilung im 2. Obergeschoss in der Lessingstraße 13.
IT-Service
Sie haben eine Frage zu iPads, Microsoft/Office 365 oder Untis?
Über das Kontaktformular erreichen Sie unsere IT Abteilung, die Ihnen gerne weiterhilft.
Sekretariat
Daniela Finke
0761 70329-144
Fax. 0761 70329-130
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 7:30-13:00 Uhr

Willkommen an unserer Grundschule
Die Grundschule orientiert sich seit 1996 an den pädagogischen Prinzipien von Maria Montessori. Es ist uns ein besonderes Anliegen, die natürliche Lernfreude der Kinder zu unterstützen und individuell zu begleiten. Sie können sich Wissen und Erkenntnisse in großer Freiheit aneignen. Freie Wahl der Arbeit, Vorbereitete Umgebung, altersgemischte Klassen und eine liebevolle Atmosphäre sind zentrale Bestandteile unserer Pädagogik. Alle unsere Lehrerinnen und Lehrer haben zusätzlich zum Studium eine Montessori-Ausbildung absolviert. Unsere Lehrkräfte verstehen sich als Vorbilder und Förderer der Kinder und achten sie als individuelle Persönlichkeiten. In diesem Sinne arbeiten unsere Lehrerinnen und Lehrer beständig daran, unser bewährtes, ganzheitliches Bildungs- und Erziehungskonzept weiterzuentwickeln.
Ganztagsbetreuung
Bei Bedarf bieten wir eine flexible Nachmittagsbetreuung mit einem vielfältigen Freizeitangebot und Hausaufgabenbetreuung an. Das frisch zubereitete Mittagessen nehmen die Kinder gemeinsam in der Bioteria, unserer Bioland-zertifizierten Mensa ein.
Staatlich anerkannt
Wie Realschule und Gymnasium des Montessori Zentrum ANGELL ist auch die Grundschule staatlich anerkannt. Alle Lerninhalte vermitteln wir gemäß dem baden-württembergischen Bildungsplan.
Einen Eindruck davon, wie unsere Grundschülerinnen und Grundschüler lernen, erhalten Sie in unseren Filmen "Kinder erklären Freiarbeit: Mathematik" und "Kinder erklären Freiarbeit: Deutsch".