anmeldung icon

Jetzt als Mitarbeiter*in bei uns einsteigen! Eine Übersicht der offenen Stellen finden Sie hier.

Dr. Jan Völkl über den "Arabischen Frühling" in Ägypten

Sehr gut besucht war vergangenen Freitag eine Sonderveranstaltung der Politik-AG am Montessori Zentrum Angell: 25 Schülerinnen und Schüler verzichteten auf ihre Mittagspause, um mit dem Politologen und Islamwissenschaftler Dr. Jan Völkel über die Entwicklungen "vom Arabischen Frühling zum Arabischen Winter" zu diskutieren.

Völkel, der in Freiburg über das UNO-Verständnis arabischer Tageszeitungen promovierte, lehrt nach Zwischenstationen in verschiedenen Ländern seit einigen Jahren an der Universität Kairo. In das Montessori-Zentrum Angell kam er im Rahmen einer Vortragsreise, die von Angell-Lehrer Dr. Michael Walter organisiert wurde. Der AG-Leiter war vor fünf Jahren selbst auf dem Tahrir-Platz und konnte die Schüler/innen aus eigenem Erleben auf das Gespräch mit Dr. Völkel vorbereiten.

Unter dem Sammelbegriff „Arabischer Frühling“ werden die sich nach 2010 in mehreren arabischen Ländern ausbreitenden Proteste gegen autoritäre Regimes zusammengefasst. Völkel beschrieb die Massenproteste, die 2011 zum Rücktritt von Präsident Mubarak führten, der das Land seit 1981 regiert hatte. Danach erhofften sich viele die Einführung eines demokratischen Systems in Ägypten. 2013 übernahm das Militär die Macht und sorgte für die Wahl des Oberbefehlshabers der Streitkräfte Abd al-Fattah as-Sisi zum Präsidenten Ägyptens.

Völkel nannte einige Faktoren, die eine Revolution begünstigen. Dazu gehöre zum Beispiel eine "kritische Masse" von Protestierenden. Aber auch Instabilität innerhalb des Systems und Sicherheitskräfte, die sich mit den Demonstranten solidarisieren, begünstigten eine erfolgreiche Revolution. Die eigentliche Arbeit fange aber erst nach der Revolution an. So müsse ein neues System gefunden und durchgesetzt werden. Dabei sei aber zu beachten, dass die Stabilisierung des Landes im Nachhinein einfacher sei, wenn eine Revolution friedlich verlaufe.

Seine Bilanz für Ägypten fiel ernüchtert aus. Von den ursprünglichen Hoffnungen sei nichts übrig geblieben und auch an der Universität seien viele Studenten und Lehrende in großer Sorge. Nach einer anregenden Diskussion bedankten sich die Schüler/innen bei Dr. Völkel.

» zurück

 

Aktuelles

Klassenzimmertheater_Und morgen streiken die Wale
23. Mai 2025

Und morgen streiken die Wale

Zehn Wale sind in der Bucht gestrandet. Es heißt, sie wären alle tot.

Mehr lesen …

21. Mai 2025

CatCalls of Freiburg – eine Politikstunde nicht nur für Mädchen

Zu den Kooperationspartnern des MZ Angell zählen im Präventionsbereich neben Frauenhorizonte und Wildwasser auch CatCalls of Freiburg. Ihre Leiterin war kürzlich bereits zum dritten Mal in der gut...

Mehr lesen …

19. Mai 2025

Schwimmen, tragen, sinken? – Lastkähne im BNT-Unterricht

Die Schüler*innen der Klassenstufe 5 setzten sich im BNT-Unterricht praxisnah mit den physikalischen Prinzipien von Auftrieb und Stabilität auseinander.

Mehr lesen …

19. Mai 2025

„The Alchemist“ – Forschend-entdeckendes Lernen im Fach Chemie

Mit dem Freiarbeitsmaterial „The Alchemist“ hat Dr. Julia Klingele ein innovatives und zugleich methodisch fundiertes Angebot für besonders interessierte Schüler*innen im Fach Chemie entwickelt.

Mehr lesen …

16. Mai 2025

Europawoche - Ausstellung als Ergänzung des Gemeinschaftskundeunterrichts

Europawoche am Angell - neue Ausstellung ergänzte den Gemeinschaftskundeunterricht In der Europawoche gab es wieder einige besondere Angebote. Das Bioteria-Team lud zu einer kulinarischen Reise...

Mehr lesen …

16. Mai 2025

"Mind your Mind" - Aktionstag der SMV zur seelischen Gesundheit

Zum zweiten mal fand an unserer Schule der von der SMV organisierte Aktionstag zur seelischen Gesundheit von Schüler*innen statt.

Mehr lesen …

13. Mai 2025

Workshop „Molekulare Küche“

Im Chemieunterricht von Dr. Julia Klingele war Dr. Peter Steurer vom International Centre for STEM Education (ICSE) zu Gast, um mit der Klasse 9b einen Workshop zum Thema „Molekulare Küche“...

Mehr lesen …

9. Mai 2025

80 Jahre Kriegsende: Ein Zeichen gegen das Vergessen

Anlässlich des 8. Mai, dem Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, hat sich das Leistungsfach Geschichte der K1 intensiv mit den historischen...

Mehr lesen …

Besuch mit Austauschschüler*innen in Strasbourg
8. Mai 2025

Besuch aus Barcelona

Vom 6.-11. April hatten Schüler*innen aus den 7. Klassen das Vergnügen, eine Gruppe spanischer Gastschüler*innen aus Barcelona willkommen zu heißen.

Mehr lesen …

Kaffeerösten im Seminarkurs
6. Mai 2025

Krisen und Kaffee

Am 29. April fand im Seminarkurs Reisen ein Kaffee-Workshop statt.

Mehr lesen …

Montessori Zentrum ANGELL Freiburg GmbH Mattenstr. 1 79100 Freiburg +49 (0)761 70329-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.