
Schwimmen, tragen, sinken? – Lastkähne im BNT-Unterricht
Die Schüler*innen der Klassenstufe 5 setzten sich im BNT-Unterricht praxisnah mit den physikalischen Prinzipien von Auftrieb und Stabilität auseinander.

„The Alchemist“ – Forschend-entdeckendes Lernen im Fach Chemie
Mit dem Freiarbeitsmaterial „The Alchemist“ hat Dr. Julia Klingele ein innovatives und zugleich methodisch fundiertes Angebot für besonders interessierte Schüler*innen im Fach Chemie entwickelt.

Europawoche - Ausstellung als Ergänzung des Gemeinschaftskundeunterrichts
Europawoche am Angell - neue Ausstellung ergänzte den Gemeinschaftskundeunterricht
In der Europawoche gab es wieder einige besondere Angebote. Das Bioteria-Team lud zu einer kulinarischen Reise durch Europa ein, in der Bibliothek stand aktuelles Informationsmaterial zur Verfügung und im Foyer informierte eine neue Ausstellung unseres Kooperationspartners Europa direct über Geschichte und Ziele der Europäischen Union.

"Mind your Mind" - Aktionstag der SMV zur seelischen Gesundheit
Zum zweiten mal fand an unserer Schule der von der SMV organisierte Aktionstag zur seelischen Gesundheit von Schüler*innen statt.

Workshop „Molekulare Küche“
Im Chemieunterricht von Dr. Julia Klingele war Dr. Peter Steurer vom International Centre for STEM Education (ICSE) zu Gast, um mit der Klasse 9b einen Workshop zum Thema „Molekulare Küche“ durchzuführen.

80 Jahre Kriegsende: Ein Zeichen gegen das Vergessen
Anlässlich des 8. Mai, dem Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, hat sich das Leistungsfach Geschichte der K1 intensiv mit den historischen Ereignissen rund um das Kriegsende beschäftigt.

Besuch aus Barcelona
Vom 6.-11. April hatten Schüler*innen aus den 7. Klassen das Vergnügen, eine Gruppe spanischer Gastschüler*innen aus Barcelona willkommen zu heißen.

Handpuppen zum Thema „Gefühle“ – Arbeiten im Kunstprofil der Klassenstufe 8
Im Kunstprofil der Klassenstufe 8 bei Lehrerin Martina Heinkele haben sich unsere Schüler*innen intensiv mit dem Thema „Gefühle“ auseinandergesetzt.

Irische Gastfreundschaft
Im Rahmen des Erasmus+‑Austauschprogramms waren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8r der Realschule vom 4. bis 11. April 2025 an der Villiers Boarding School in Limerick (Irland) zu Gast. Zuvor hatten irische Austauschpartnerinnen und -partner aus Limerick die Klasse 8r vor Weihnachten in Deutschland besucht und dort im Familienverband gewohnt. Nun erhielt die deutsche Gruppe die Gelegenheit zum Gegenbesuch um den Alltag bei den irischen Gastfamilien und an der Partnerschule kennenzulernen.
Das abwechslungsreiche Programm förderte interkulturelles Lernen, Teamgeist und Sprachkompetenz:
4. 4.: Anreise und Kennenlernen der Gastfamilien
5. 4.: Besichtigung von Bunratty Castle und Stadterkundung in Limerick
6. 4.: Tagesausflug nach Galway mit Foto-Challenge und Bowling
7. 4.: Stadtrallye in Limerick und Besuch von King John’s Castle
8. 4.: Ausflug zu den Cliffs of Moher und Surf–Session in Lahinch
9. 4.: Unterrichtsbesuch an der Villiers Boarding School mit anschließenden Workshops zu Irish Dance und Rugby
10. 4.: Exkursion in den Burren National Park
11. 4.: Rückreise nach Freiburg
Der Austausch stand ganz im Zeichen europäischer Partnerschaft und persönlicher Weiterentwicklung: Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Englischkenntnisse im Alltag vertiefen, neue Freundschaften knüpfen und Einblicke in irische Kultur und Schulalltag gewinnen. Dieser Gegenbesuch festigt die langjährige Kooperation mit der Villiers Boarding School und leistet einen wertvollen Beitrag zu interkulturellem Verständnis und lebenslangem Lernen.
Unterstützt wurde der Schüleraustausch durch Erasmus+.
- Erfolg bei „Jugend gründet“: Mit eigener App "Langeum" in die Top Five
- Freiburger Klimapakt: Wir sind dabei!
- Probenwochenende des Eltern-Lehrer*innen-Chors
- Castles, People, Irish Dance
- Unglaublich vielseitig: Der Seminarkurs „Reisen“ berichtete über seine Erfahrungen.
- Schüleraustausch Barcelona: Schule, Strand und Sagrada Familia
- Guns in America – Gastvortrag in der Oberstufe
- Politik zum Anfassen: Gemeinschaftskunde im Infomobil des Bundestages
- Die Villa am See
- Raucherprävention in Klassse 7
- Hosenbienen in Opfingen
- Cold Case in der 8a
- Die Sprache des Kapitalismus: Ein Autorengespräch, das zum Nachdenken anregt
- Knobeleien im Beutel: Das Mathe-Känguru
- „Sprache des Kapitalismus“ - Autorengespräch mit Autor Simon Sahner
- Lernort Bauernhof - Ein Bericht über unser Bauernhofprojekt
- Neuer Spielbereich auf dem Pausenhof
- Skispaß und Teamgeist im Wallis: Das war das Winterprojekt 2025
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Ein Gespräch mit Mercè Mercadé von der Deutschen Schule Barcelona
- Das war die Fasnet 2025!