Erdkundeunterricht in Frankfurt
Im Rahmen des Neigungsfachs Erdkunde waren Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 2 gemeinsam mit Ulrike Köhler und Bernhard Hoffmann von Montag, 9.11. bis Mittwoch, 11.11 auf einer Exkursion in Frankfurt. Neben Informationen zur historischen Stadtentwicklung von Frankfurt bekamen die Schüler bei einem Besuch des Stadtplanungsamtes von Frankfurt Einblicke in die aktuellen städtebaulichen Vorhaben der Stadt. Bei der anschließenden Führung durch das neue Trendviertel Ostend wurde den Schülern vor Ort die Umsetzung der Stadtplanung gezeigt.
Alles im Grid: Generation Handy
Viele Jugendliche legen ihr Smartphone kaum noch aus der Hand, zu verlockend sind Whatsapp, facebook, Instagram & Co. Mit der allgegenwärtigen Nutzung von Smartphones haben sich nun die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 in einem Fotoprojekt im Fach Bildende Kunst unter der Leitung von Lehrerin Kim D. Sauer beschäftigt.
Überdurchschnittlich gut
Für 62 Abiturientinnen und Abiturienten des Gymnasiums endete die Schulzeit am 19. Juni mit der feierlichen Übergabe der Abiturzeugnisse. Grund zum Feiern gab es wieder einmal beim gesamten Jahrgang, denn erneut wurden alle alle Schülerinnen und Schüler zu den Abiturprüfungen zugelassen und haben diese erfolgreich absolviert und die Allgemeine Hochschulreife erworben, und das mit hervorragenden Ergebnissen!
Auf dem Weg zum Cambridge Certificate
Zusätzlich Englisch büffeln derzeit 45 Schülerinnen und Schüler aus 10bili, Kursstufe 1 und Kursstufe 2 jeden Mittwochnachmittag. In insgesamt drei Gruppen bereiten sie sich seit Februar unter Anleitung von Muttersprachlern aus Amerika und Großbritannien auf das Cambridge Certificate vor. Und so langsam wird es ernst. In drei Wochen beginnen die Prüfungen an der Volkshochschule.
"Wirtschaftsweiser" Prof. Dr. Lars Feld referiert über die Eurokrise
Die europäische Schuldenkrise und insbesondere die Probleme Griechenlands sind seit Jahren ein Dauerthema in den Medien. Die Berichterstattung darüber ist regelmäßig von Halbwahrheiten und Vorurteilen geprägt. Ein guter Grund also, mit Prof. Dr. Lars Feld, Mitglied des Sachverständigenrates der Bundesregierung (im Volksmund "Wirtschaftsweise" genannt) einen Experten einzuladen, der Schülerinnen und Schülern der Kursstufe einen differenzierten Einblick in die Hintergründe und Ursachen der Situation gab.
Interview: "Wirtschaftsweiser" Prof. Dr. Lars Feld über die Eurokrise
Die europäische Schuldenkrise und insbesondere die Probleme Griechenlands sind seit Jahren ein Dauerthema in den Medien. Die Berichterstattung darüber ist regelmäßig von Halbwahrheiten und Vorurteilen geprägt. Ein guter Grund also, mit Prof. Dr. Lars Feld, Mitglied des Sachverständigenrates der Bundesregierung (im Volksmund "Wirtschaftsweise" genannt) einen Experten einzuladen, der Schülerinnen und Schülern der Kursstufe einen differenzierten Einblick in die Hintergründe und Ursachen der Situation gab.
Im Anschluss an seinen Vortrag stand Prof. Dr. Feld unserem Schüler Simon Heid noch für ein Interview zur Verfügung.
Schauspiel im Kunstwerk
Vom 30. Januar bis 08. Februar war das E-Werk Freiburg Schauplatz eines ganz besonderen Kunstprojekts mit vielen Beteiligten. Ein 22 Meter langes, 8 Meter breites und 2 Meter hohes verschnörkeltes und geschwungenes Gebilde aus Eisenrohren namens Tronco diente als Kulisse und Inspiration für tänzerische, musikalische und szenische Darstellungen.
Norbert Blüm plaudert aus dem Nähkästchen
Politprominenz zu Gast bei ANGELL: Mitte Dezember war Norbert Blüm auf Einladung von Oberstufenleiter Ralf Schmidt ans Montessori Zentrum ANGELL gekommen. Vor den Schülerinnen und Schülern der K1 sprach er über die eigene Schulzeit und seinen Werdegang vom Werkzeugmacher bei Opel zum Amt als Bundeminister für Arbeit und Sozialordnung, das er 16 Jahre lang innehatte.
- Diskussionen in Budapest
- Gernot Erler im Interview
- Russland, Kiew & die Krim - Russland-Koordinator Gernot Erler zu Besuch
- Clara Weninger beim MUN Leader Summit in Korea
- Peter Stamm liest, ANGELL-Schüler moderieren
- Ein Abend voller Klang – ANGELL-Schüler spielen mit SWR-Musikern „Das fliegende Kind"
- Stadtbären - ProjektStadtbären - Projekt des K2-Kunstkurses und der AIDS-Hilfe Freiburg
- Überdurchschnittlich! Hervorragende Abiturergebnisse am Gymnasium
- Von der Schulbank in die Weltpolitik – Model United Nations in Budapest
- Zweiter Internationaler Umweltkonvent in Freiburg – Schüler des Montessori Zentrum ANGELL mit dabei
- Mehr als guter Durchschnitt: Hervorragende Ergebnisse beim Abitur am Montessori Zentrum ANGELL
- „Jeder hat ein Recht auf Verteidigung“ – Rechtsanwalt Christoph Kuhlmann zu Gast bei ANGELL
- "Sinnlich, logisch, kreativ" – Schüler kreieren Stühle
- Angellianer machen Weltpolitik in Holland – Model-United-Nations-Kongress in Leiden
- Umweltkonvent - Angellianer diskutieren mit Preisträgern
- UNO zum Selbermachen – ANGELL bei "Model-United-Nations"
- Pulverschnee und Hüttengaudi